|
Gr��erer
Text
Kleinerer Text
Projektbeschreibung
Deutsch Updated: August
28-2007 |
International Institute
for Social Entrepreneurs (IISE)
Kerala/Indien
Konzeption
Laut der Welt Gesundheits Organisation (WHO) gibt es weltweit 161
Millionen
blinde und hochgradig sehgesch�digte Menschen. Alle f�nf
Sekunden
erblindet ein Mensch, jede Minute erblindet ein Kind. 98% der Blinden
und
hochgradig Sehgesch�digten leben in den so genannten
Entwicklungsl�ndern
fast ausschlie�lich in Armut. Nur ein Prozent hat Zugang zu einer
Ausbildung.
Zielsetzung
Die Organisation Braille Ohne Grenzen m�chte durch den Aufbau des
IISE dazu beitragen, weltweit
Blinden und Sehgesch�digten Zugang zu Schulen und Berufen zu
erm�glichen.
Dabei konzentriert sich das Zentrum auf die Ausbildung von blinden und
sehgesch�digten
Menschen, die sich weltweit sozial engagieren wollen.
F�r die Schulung durch hoch qualifiziertes Lehrpersonal werden
vornehmlich
motivierte und engagierte junge Erwachsene ausgew�hlt, die bereit
sind,
ihre F�higkeiten und Intelligenz in den Dienst der
Armutsbek�mpfung
zu stellen. Die Studenten sollen durch Unterricht in Management,
Projekt-Planung,
Computertechnik und Kommunikation innerhalb eines Jahres dazu
bef�higt
werden, eigenst�ndig soziale Projekte, Ausbildungszentren, Schulen
usw.
(vornehmlich f�r blinde und sehgesch�digte Menschen)
fortzuf�hren
oder neu zu errichten und zu leiten. Dabei sollen die zuk�nftigen
blinden
und sehgesch�digten Projektorganisatoren ihr Fundraising und alle
erforderlichen
PR-Ma�nahmen eigenst�ndig in die Hand nehmen k�nnen.
Denn
nur wenn Blinde an die �ffentlichkeit treten, um ihre Forderungen
selbst
in Worte zu fassen, kann in der Gesellschaft ein Umdenk-Prozess
stattfinden.
Standort
F�r den Standort des Zentrums w�hlte die Organisation Braille
Ohne Grenzen ein in den s�dindischen Tropen gelegenes Dorf, nicht
weit
von Trivandrum der Hauptstadt des Staates Kerala.
Das Grundst�ck, dass zur Realisierung der Einrichtung
erworben wurde, liegt in einem malerischen Umweltschutzgebiet mit
direktem Zugang zum Vellayani-See. Das Gebiet ist bislang touristisch
nicht erschlossen, es
ist sehr still und eignet sich daher in hervorragender Weise f�r
intensive
Studien.
Die zur Einrichtung geh�renden Geb�udekomplexe sind in
einem umweltfreundlichen Stil erbaut. Es handelt sich dabei um einen
vom
britischen Architekten Laurie Baker gepr�gten Baustil. Die
Architektur Laurie
Bakers beruht auf folgenden Prinzipien: Die H�user m�ssen
kosteng�nstig,
�kologisch und phantasievoll gestaltet werden.
Seine Phantasie, Spontaneit�t und Offenheit in Planung und
Ausf�hrung entspricht in besonderem Ma�e der Philosophie von
Braille Ohne Grenzen.
Unterrichtsf�cher:
Die Teilnehmer werden in folgenden
Fachbereichen
unterrichtet:
1. Englisch
In diesem Fach geht es nicht allein um das Training von Schrift- und
Umgangssprache.
Wichtig ist die F�higkeit, Projekt-Ideen in Wort und Schrift
�berzeugend
pr�sentieren zu k�nnen.
Die Sch�ler m�ssen am Ende des Ausbildungsjahres in der Lage
sein,
sich in Englisch fl�ssig auszudr�cken, Interviews zu
bew�ltigen
und Reden zu halten. Zu diesem Zweck werden sie auch im Besonderen in
Rhetorik
und freier Rede geschult.
Dar�berhinaus werden sie lernen, Gesch�ftsbriefe zu
formulieren,
sowie Informationsbl�tter und Konzeptionen zu erstellen.
Lerninhalte
- Schulung in kreativem Schreiben
- Schulung in der m�ndlichen Pr�sentation, im
Redenausarbeiten
und Reden halten und im Diskursf�hren
- Schulung in der Durchf�hrung von Gespr�chen und Interviews
mit
Zeitungen, Fernseh- und Rundfunkanstalten
- Schulung der F�higkeit zur Formulierung und Gestaltung von
Brosch�ren
und Flugbl�ttern
- Schulung in der Erstellung von Antr�gen und Pressemitteilungen
- Schulung zur Ausarbeitung von Projektkonzeptionen und
Lehrprogrammen
2. Management und Projektplanung
In diesem Bereich geht es vor allem um den Erwerb von Grundtechniken
der
Projekt-Planung und des Projekt-Managements.
Lerninhalte
- Schulung in der Erstellung von Projektpl�nen, Finanzpl�nen
und
Businesskonzeptionen - Schulung in Grundlagen der Income-Generation
- Schulung im Erwerb von Fundraisings- und PR-Techniken
- Schulung in Buchhaltung und Administration
- Ausbildung im Konfliktmanagement
3. Computertraining
Die Teilnehmer werden in diesem Fach mit
entsprechenden
Computerhilfsmitteln f�r Blinde, wie zum Beispiel im Umgang mit
Sprachausgaben,
Braille-Zeilen und Braille-Druckern vertraut gemacht.
Lerninhalte
- Ausbildung in Programmen wie Word, Excel, Outlook Express,
- Schulung im Umgang mit Powerpoint und �hnlichen Medien
- Schulung mit Tonstudiosoftware - Schulung in der Nutzung des
Internets,
- Schulung im Umgang mit Hardware und Software.
Die Sch�ler m�ssen am Ende Des Lehrgangs in der Lage sein,
Computerbauteile
richtig ein- und auszubauen, Netzwerke und Internet-Anschl�sse
einzurichten
und Software zu installieren.
4. Kurzworkshops
Zus�tzlich werden Kurz-Workshops in folgenden Bereichen angeboten:
- B�hnenarbeit
- Erste Hilfe und Tropenmedizin,
- �berlebenstechnische Fertigkeiten (Grundlagen der
Elektrotechnik,
Automechanik, Fahrradreparatur),
- Sport: Gymnastik, Schwimmen.
- (wenn n�tig) Mobilit�t und Orientierung,
- (wenn n�tig) Lebenspraktische Fertigkeiten (Kochen, Saubermachen
etc.)
5. Praktikum
Der Lehrplan ist im Besonderen auf den praktischen Einsatz der im
Zentrum
erworbenen Kenntnisse konzentriert.
Innerhalb des Trainingsjahres absolvieren die Teilnehmer
ein zwei monatiges Praktikum in einem indischen
Entwicklungshilfe-Projekt. Auch werden mehrere �ffentliche
Auftritte bewerkstelligt, und mit Hilfe und
Unterst�tzung
des Lehrpersonals innerhalb des Klassenverbandes wird ein eigenes
Entwicklungsprojekt
in Kerala konzipiert und gegebenenfalls aufgebaut.
Voraussetzungen f�r ein Studium im IISE:
Die f�r die Schulung geeigneten Teilnehmer
m�ssen
folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Sie sollen sich durch Kreativit�t, Innovation, Motivation und
Lernbereitschaft
auszeichnen.
- Sie m�ssen in der Lage sein, vergr��erte
Schwarzschrift
oder Braille (englische Voll- und Kurzschrift) lesen und schreiben zu
k�nnen.
- Sie sollten f�hig sein, sich mittels der englischen Sprache
verst�ndlich
zu machen.
Lehrpersonal
Lehrkr�fte kommen vorwiegend aus Indien. F�r die
Auswahl
ist neben einer qualitativ hohen Ausbildung Motivation, Engagement und
Kreativit�t
ausschlaggebend. Freiwillige Fachkr�fte, sowie Kurzzeit-Lehrer aus
dem
In- und Ausland sind nach Bedarf und Absprache willkommen.
Weiteres Personal kommt vorwiegend aus der n�heren Umgebung von
Trivandrum.
Kosten
Die Studien-Kosten f�r einen einj�hrigen Aufenthalt betragen
€7800. Diese Geb�ren umfassen:
- Transport vom Heimatland/Ort nach Kerala und
wieder
zur�ck.
- Versicherung
- Unterbringung (Im Doppelzimmer mit Bad)
- Verpflegung, (3 Malzeiten am
tag)-
Unterricht
- Lehrmittel - Praktika
- Trainingsbezogener Transport innerhalb Indiens
Die Organisation Braille Ohne Grenzen stellt
Ausbildungsstipendien zur Verf�gung.
Bitte bewerben Sie sich f�r einen Studienplatz unter:
hier
Bitte bewerben Sie sich f�r ein Vollstipendium
unter:
hier
All Contents
Copyright �2005 Braille Without Borders All Rights Reserved.
Web site sponsored by National Importers Inc.
Web Design sponsored by Summa Systems Ltd.
|